Ajedo - Blog für digitale Vertriebsthemen

Hyper hyper: Alles mobil im Jahr 2038

Beitrag vom 21.11.2018        Anzahl Abrufe: 3771        Kategorie: Vertrieb

Hyper hyper: Alles mobil im Jahr 2038

Die Mediaagentur Zenithoptimedia hat mit ihrer Schwester Performics, Chicago, ihre internationale Studie "The Internet of Everything" Internet aller Dinge vertieft und bis zum Jahr 2038 unter dem Titel "The Mobile of Everything" die Mobiltrends ermittelt.

Demzufolge werden 2017 bereits 90 Prozent der Westeuropäer mobil ins Netz gehen - derzeit sind es 68 Prozent. In der aufziehenden Ära des "Mobilnetzes aller Dinge" rechnen die Forscher damit, dass mobile Vernetzung in allen Lebensbereichen zum Einsatz kommen und noch stärker als heute Zentrum unserer Arbeit, Kommunikation, des Einkaufens sein wird.

Wichtigste Botschaft an die werbungtreibende Industrie:
Um die Bedürfnisse der Konsumenten kommt nun wirklich keiner mehr herum. Um relevante Inhalte auch nicht. Hyper-Personalisierung lautet die Anforderung.

"In diesem Bericht", schreiben die Autoren, "zeichnen wir eine aufregende und mobil dominierte Zukunft. Es ist eine Zukunft, die vor ein oder zwei Jahren kaum jemand kommen sah. Eine Zukunft, in der die Kunden die Kontrolle haben, in der Personalisierung ein neues Niveau erklimmt und in der die Regeln des mobilen Marketing, wie wir es heute kennen, nicht mehr funktionieren."

Für Smartphones bedeutet das:
Sie werden nicht länger unsere einzigen ständigen Begleiter sein. Geräteunabhängig werden die Konsumenten im Netz sein, egal, wo sie sich aufhalten. Wo die Reise hingehen kann, zeigen ja schon die Internet-Brille Google Glass oder die aktuellen Uhren mit Internetzugang.

Drahtlose Vernetzung überall, Bildschirme überall - komplett vernetzte Sädte prophezeien Performics und Zenith. Umso mehr wird es darauf ankommen, dem Kunden die richtigen Inhalte zur richtigen Zeit anzubieten.

Nicht zuletzt, um sich von der Flut an Informationen abzuheben. Damit geht einher, dass auch überall Sensoren installiert sein werden: daheim, im Auto, in öffentlichen Verkehrsmitteln, in der Arbeit. Sensoren werden die Nutzer untereinander verbinden - und Daten darüber auswerten, wo wir sind und was wir tun.

All die gespeicherten und gesuchten Daten sammelt die Cloud - die uns dann zur Situation passende Empfehlungen ausspricht, so wie es heute schon Amazon aufgrund unseres Einkaufsverhaltens oder Netflix aufgrund unseres Filmgeschmacks tun.

Für Unternehmen bedeutet das, dass sie noch mehr Daten bekommen - und noch mehr Probleme damit haben könnten, diese sinnvoll auszuwerten. Die Herausforderung wird heißen, den Kunden trotzdem immer noch positiv zu überraschen.

"Das Ende der Mediakanäle" - ist es bereits in Sicht?, fragt die Analyse. Immerhin hat der Kunde jederzeit die Wahl, was er wie konsumieren möchte. Also wird es um ihn und die Inhalte gehen - statt Inhalte auf Kanäle zu verteilen, müssen Medienhäuser also in Zukunft Inhalte an die Kunden so verteilen, dass es deren Gewohnheiten und Bedürfnissen entgegenkommt.

Entsprechend wird die Mediaplanung nicht mehr kanalbasiert stattfinden können. Die Werbungtreibenden müssen demzufolge ihren Fokus stärker auf die Kunden als auf Mediakanäle richten. Hyper-Personalierung lautet die Prognose:

Massenkommunikation und Kampagnen mit hoher Reichweite werden vor diesem Hintergrund kaum mehr realisierbar, prognostizieren die Analysten. Den aktuellen Stand, heute schon spürbar und Basis für die oben genannten Prognosen, fassen Performics und Zenit in fünf Thesen zusammen:

All unsere vernetzten Mobilgeräte sprechen dieselbe Sprache sprechen - damit immer die passenden Daten zur Verfügung stehen. Für die Werbungtreibenden bedeutet das schon heute, dass ihre Marken echte Begleiter der Kunden sein müssen - als Partner mit wertvollen Anregungen, ohne die Privatsphäre der Konsumenten zu stören.

These zwei der Analysten:
Unsere Mobilgeräte kennen unsere Gefühle - biometrische Sensoren machens möglich. Genauso müssten dann auch Marken ihre Kunden verstehen, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Erschaffen, um zu dienen:

So lösst sich These drei beschreiben, in der es darum geht, dass die Geräte uns helfen, die Welt um uns herum zu steuern und zu verstehen. Für Markenanbieter heißt das, dass sie via Apps Serviceangebote machen müssen, dass den Nutzern einen Vorsprung verschafft oder eine echte Hilfe darstellt.

Die vierte These der Performics-Experten beschreibt die Kunst des Einkaufens, die unsere vernetzen Geräte beherrschen. Tipps und Angebote, die im Handel den Kunden unterstützen, ergänzen das reine Online-Einkaufsangebot via Smartphone.

Die Werbungtreibenden können auf diesem Weg den Einkauf zum personalisierten Erlebnis machen, wenn sie die Interaktion mit ihren Produkten erlauben. "Unsere Geräte sind behutsame Navigatoren", lautet die letzte These.

Das zielt auf die Autos ab, die schon heute eher fahrenden Mobilcomputern gleichen. Davon profitiert die Industrie: längere Kontaktzeiten, größere Bildschirme, eine angenehme Umgebung stehen zur Verfügung.

Hier gibt es Möglichkeiten, für Fahrer und Beifahrer Unterhaltung ebenso wie Information und ortsabhängige Dienste anzubieten.

STUDIE | 19.03.2014 | von Susanne Herrmann
http://www.wuv.de/digital/hyper_hyper_alles_mobil_im_jahr_2038


Blog Suche

Blog Kategorien

Blog-Kategorien

Blog Wortsuche

Die häufigsten Blog-Begriffe

Die Nähe zum Kunden

Beitrag vom 21.11.2019       Anzahl Abrufe: 4713

Die Nähe zum Kunden

Messungen im Vertrieb?

Beitrag vom 20.11.2018       Anzahl Abrufe: 3671

Messungen im Vertrieb?

Die Konkurrenz ist nicht für Sie d ...

Beitrag vom 20.11.2018       Anzahl Abrufe: 3076

Die Konkurrenz ist nicht für Sie die Herausforderung! - Sondern der Kunde ist es!

Wahrnehmung von Marken - Alle Sinne ...

Beitrag vom 21.11.2018       Anzahl Abrufe: 6096

Wahrnehmung von Marken - Alle Sinne ansprechen?

Glaubwürdig kommunizieren

Beitrag vom 21.11.2018       Anzahl Abrufe: 4560

Glaubwürdig kommunizieren

Netzwerke auch über größere Entf ...

Beitrag vom 21.11.2018       Anzahl Abrufe: 5058

Netzwerke auch über größere Entfernungen

Quo vadis Vertriebsmanagement?

Beitrag vom 20.11.2018       Anzahl Abrufe: 3907

Quo vadis Vertriebsmanagement?

Die Prinzipien der Überzeugung

Beitrag vom 20.11.2018       Anzahl Abrufe: 4275

Die Prinzipien der Überzeugung

Aufmerksamkeit bei Kunden

Beitrag vom 21.11.2018       Anzahl Abrufe: 4183

Aufmerksamkeit bei Kunden

Die zwei wichtigsten Punkte zum rea ...

Beitrag vom 20.11.2018       Anzahl Abrufe: 4435

Die zwei wichtigsten Punkte zum realen Verkauf von Produkten

Maximale Präsenz bei Kunden über ...

Beitrag vom 20.11.2018       Anzahl Abrufe: 3727

Maximale Präsenz bei Kunden über das ganze Jahr!

Digital automatisierte Datenerfassu ...

Beitrag vom 21.11.2020       Anzahl Abrufe: 5433

Digital automatisierte Datenerfassung im Vertriebsprozess

Sehen Hören Verstehen Verkaufen

Beitrag vom 20.11.2018       Anzahl Abrufe: 4767

Sehen  Hören  Verstehen  Verkaufen

Kommunikation wird für Top-Manager ...

Beitrag vom 20.11.2018       Anzahl Abrufe: 3058

Kommunikation wird für Top-Manager immer wichtiger

Die Werte der Kunden wandeln sich g ...

Beitrag vom 21.11.2018       Anzahl Abrufe: 5215

Die Werte der Kunden wandeln sich grundlegend

Die neuen Wege in der Kunden-Kommun ...

Beitrag vom 20.11.2018       Anzahl Abrufe: 3243

Die neuen Wege in der Kunden-Kommunikation

Läutet Mercedes-Benz das Ende der ...

Beitrag vom 20.11.2018       Anzahl Abrufe: 4519

Läutet Mercedes-Benz das Ende der Autohäuser ein?